04.08.2025
Erste überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜBL) im Grundkurs Büchsenmacher
Kickoff-Veranstaltung der Büchsenmacher-Innung Süddeutschland im Berufsbildungszentrum Mühldorf
Mit großer Freude blickt die Büchsenmacher-Innung Süddeutschland auf den gelungenen Auftakt der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜBL) im Grundkurs Büchsenmacher zurück.
Unter der Anleitung der engagierten Dozenten Andreas Schuler und Ferdinand Gilg fand vom 7. bis 11. Juli im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern in Mühldorf erstmals diese praxisorientierte Maßnahme für das erste Lehrjahr statt.
Die Kickoff-Veranstaltung markiert den Beginn einer neuen Ära im Ausbildungsprogramm des Büchsenmacher-Handwerks: In den kommenden Lehrjahren folgen jeweils zwei weiterführende Aufbaukurse, die das Fundament der Grundausbildung systematisch ergänzen.
Inhalte des Grundkurses

Unter der Anleitung der engagierten Dozenten Andreas Schuler und Ferdinand Gilg fand vom 7. bis 11. Juli im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern in Mühldorf erstmals diese praxisorientierte Maßnahme für das erste Lehrjahr statt.
Die Kickoff-Veranstaltung markiert den Beginn einer neuen Ära im Ausbildungsprogramm des Büchsenmacher-Handwerks: In den kommenden Lehrjahren folgen jeweils zwei weiterführende Aufbaukurse, die das Fundament der Grundausbildung systematisch ergänzen.

- Tag 1: Der erste Tag stand ganz im Zeichen der theoretischen Grundlagen. Neben einer umfassenden Sicherheitseinweisung wurden wesentliche Fertigungsverfahren vermittelt. Die Teilnehmenden erhielten Einblick in Technologiewerte und Arbeitsmethoden wie Drehen, Fräsen, Bohren, Reiben, Erodieren und Taumeln.
- Tag 2: Zentrale Aufgabe war die Herstellung einer Bohrvorrichtung mithilfe einer CNC-Fräsmaschine. Zudem fertigten die Auszubildenden den Kammerstengel mit einer CNC-Drehmaschine an.
- Tag 3: Am dritten Tag erfolgte das Fertigstellen der Bohrvorrichtung auf konventionellen Fräsmaschinen. Hierbei lag der Fokus auf dem präzisen Ausrichten des Schraubstocks, dem Anfahren der Kanten sowie dem Bohren, Gewindebohren und Reiben.
- Tag 4: Die Teilnehmenden widmeten sich dem Drehen von Passungen und Gewinden. Das Gewindeschneiden am Kammerstengel erfolgte unter Zuhilfenahme des Reitstocks zur optimalen Abstützung.
- Tag 5: Am Abschlusstag standen das Fräsen und Rundspindeln des Gewindeteils am Kammerstengel sowie das Rundfräsen des Kammerstengelgewindes mithilfe eines Teilapparats und Spindelkopfs auf dem Programm.
