04.07.2025
Wo steht der Einzelhandel? Rückblick und Ausblick
Der VDB beim Jahresmeeting 2025 des Handelsverbandes Baden-Württemberg
Am Donnerstag, 3. Juli, trafen sich rund 150 Mitglieder des Handelsverbandes Baden-Württemberg im „Look 21“ in Stuttgart, um beim Jahresmeeting 2025 aktuelle Herausforderungen und Erfolge des Einzelhandels zu diskutieren. Unser Interessenvertreter Peter Braß nahm die Einladung gern an und nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit politischen Akteuren aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sowie Vertretern weiterer Verbände.
Der Präsident des Handelsverbandes, Hermann Hutter, machte in seiner Eröffnungsrede deutlich, dass der Einzelhandel derzeit unter enormem Druck steht.
Steigende Energiekosten, wachsende Bürokratie und eine spürbare Kaufzurückhaltung bei der Kundschaft erzwingen neue Strategien. Um die Innenstädte zu stärken und den Strukturwandel aktiv zu gestalten, sieht der Verband seine Rolle als entscheidendes Bindeglied zwischen Handel und Politik.
Der Handelsverband konnte in jüngster Zeit mehrere wichtige Erfolge für den stationären Handel erzielen:
Im Anschluss lud der Handelsverband alle Gäste zu einem gemeinsamen Grillabend ein. In lockerer Atmosphäre entstanden zahlreiche fachliche Gespräche, bei denen Peter Braß die Anliegen des VDB direkt bei politischen Entscheidungsträgern platzieren konnte. Viele neue Kontakte wurden geknüpft und Folgegespräche vereinbart.
Wir danken dem Handelsverband Baden-Württemberg herzlich für die Einladung und die hervorragende Organisation. Gerade in Zeiten zusätzlicher waffenrechtlicher Regularien zeigt sich: Unsere Branche steht mit ihren Herausforderungen nicht allein, sondern ist mit allen Handelssparten verknüpft. Um nachhaltig konstruktive Lösungen zu erarbeiten, müssen wir weiter gemeinsam aktiv bleiben und unsere Interessen entschlossen vertreten.
Unser Bild (Quelle: Handelsverband Baden-Württemberg) zeigt (von links): Sabine Hagmann (Hauptgeschäftsführerin Handelsverband Baden-Württemberg), Gunther Krichbaum (Staatsminister für Europa), Peter Braß und Ayla Cataltepe (Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg, CDU).
Der Präsident des Handelsverbandes, Hermann Hutter, machte in seiner Eröffnungsrede deutlich, dass der Einzelhandel derzeit unter enormem Druck steht.
Steigende Energiekosten, wachsende Bürokratie und eine spürbare Kaufzurückhaltung bei der Kundschaft erzwingen neue Strategien. Um die Innenstädte zu stärken und den Strukturwandel aktiv zu gestalten, sieht der Verband seine Rolle als entscheidendes Bindeglied zwischen Handel und Politik.
Der Handelsverband konnte in jüngster Zeit mehrere wichtige Erfolge für den stationären Handel erzielen:
- Verhinderung der Lkw-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen (Einsparung von rund 350 Mio. € jährlich)
Abwehr einer City-Maut und einer Arbeitgeberabgabe im Nahverkehr
- Praxisgerechte Anpassung der Photovoltaik-Pflicht auf Parkplätzen
- Verlängerung des Programms „Intensivberatung Handel 2030“ und Initiierung weiterer Fördermittel
Im Anschluss lud der Handelsverband alle Gäste zu einem gemeinsamen Grillabend ein. In lockerer Atmosphäre entstanden zahlreiche fachliche Gespräche, bei denen Peter Braß die Anliegen des VDB direkt bei politischen Entscheidungsträgern platzieren konnte. Viele neue Kontakte wurden geknüpft und Folgegespräche vereinbart.
Wir danken dem Handelsverband Baden-Württemberg herzlich für die Einladung und die hervorragende Organisation. Gerade in Zeiten zusätzlicher waffenrechtlicher Regularien zeigt sich: Unsere Branche steht mit ihren Herausforderungen nicht allein, sondern ist mit allen Handelssparten verknüpft. Um nachhaltig konstruktive Lösungen zu erarbeiten, müssen wir weiter gemeinsam aktiv bleiben und unsere Interessen entschlossen vertreten.
Unser Bild (Quelle: Handelsverband Baden-Württemberg) zeigt (von links): Sabine Hagmann (Hauptgeschäftsführerin Handelsverband Baden-Württemberg), Gunther Krichbaum (Staatsminister für Europa), Peter Braß und Ayla Cataltepe (Abgeordnete des Landtags von Baden-Württemberg, CDU).